wandering.shop is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Wandering.Shop aims to have the vibe of a quality coffee shop at a busy SF&F Convention. Think tables of writers, fans and interested passers-by sharing drinks and conversation on a variety of topics.

Server stats:

875
active users

#internet

243 posts154 participants6 posts today

Yo creo que esto es un hito en Uruguay. Es la primera vez que veo una iniciativa así, hacerse en mi país. Como usuario de redes libres de prácticamente toda la vida y sysadmin aficionado desde hace algo más de una década, estoy muy orgulloso y contento de que esta iniciativa. Por favor, difundamos esto entre nuestras amistades, nuestros compas de laburo, es muy importante, por fin se forma una mása crítica de gente problematizando esto y tomando acción. Felicitaciones @datauy @reconectar reconectar.uy/ #reconectar #reconectaruy #uruguay #redeslibres #internet #mastodon

Reconectar.uyReconectar.uyEsta campaña quiere entender cómo las organizaciones y personas están viviendo la situación de las redes sociales, mostrar las ventajas y desventajas de las redes descentralizadas y libres, e invitar a las personas y organizaciones a conocer y habitar esos espacios.

y’all - please stop supporting wordpress.org/com. stop recommending it to clients, stop making your business depend on it, stop telling newbies to build in #wordpress, and find alternatives like classicpress or any open-source project that’s actually open to well-intentioned feedback and genuine collaborative spirit without a fragile-ego dictator.

wordpress runs over 30% of the internet, and the guy who runs it is clearly not able to do so with a clear head or emotional stability.

you do not need wordpress. there are user-friendly, customizable CMS that’s a dime a dozen these days.

you do not need wordpress. wordpress needs you.

progressplanner.com/real-impac

Progress Planner · The Real Impact of a WordPress BanJoost de Valk and Progress Planner got banned from WordPress, and that's a big deal. And we shouldn’t allow ourselves to normalize it.

Berlin Reportedly Funds Kyiv’s Satellite Internet in Secret via French Provider Eutelsat

Nobody is dependent on the American fascist E.M. and his Star Link satellite network. Europe has Eutelsat for these tasks

kyivpost.com/post/50228

#WarOfAggression #Europa #Ukraine #Germany #French #Berlin #army #Internet #Eutelsat #war #Russia #WarCriminal #occupiers #defenders
#перемогаYкраїни

Kyiv Post · Berlin Reportedly Funds Kyiv’s Satellite Internet via French Provider EutelsatBy Kyiv Post

Unter dem Vorwand von #Alterkontrollen zum #Jugendschutz scheint die autoritäre #EU nun ernst zu machen und möchte, dass sich Menschen zukünftig per Smartphone-App ausweisen, wenn sie das #Internet vollumfänglich nutzen möchten.

Darin sieht man dann nicht nur die Versuche der EU, die Anonymität im Internet gänzlich und zu Gunsten von #Überwachungsstaat und #Überwachungskapitalismis zu beerdigen, sondern wohl auch immer mehr Menschen zum Besitz von Smartphones zu zwingen. Dies wiederum entspringt wohl der Tendenz zur Zwangsdigitalisierung möglichst aller Lebensbereiche und Informationen, die in der Konsequenz dann nur noch per #Smartphone - und damit staatlich überwacht und kontrolliert - offen stehen sollen.

netzpolitik.org/2025/eu-konzep

netzpolitik.org · EU-Konzept: So sollen die Alterskontrollen im Netz ablaufenGeht es nach der EU, sollen alle im Netz bald häufiger ihr Alter kontrollieren lassen. Dafür soll eine neue App den Pass und eventuell auch das Gesicht scannen. Das bringt anonyme Internet-Nutzung in Gefahr. Fachleute äußern ernste Bedenken. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Moin.

Vor einigen Tagen hat die deutsche #Wikipedia eine Umstellung ihrer Websitedarstellung vorgenommen.

https://de.wikipedia.org/

Siehe hierzu auch die Ankündigung von @wikimediaDE@social.wikimedia.de
https://social.wikimedia.de/users/wikimediaDE/statuses/114261897660815291

bzw. mehr Hintergrund hier
https://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Skin/Vector_2022?useskin=vector

Die englische Wikipedia setzt auf dieses Design schon seit gut zwei Jahren und ich konnte mich bisher nicht damit anfreunden. Daher habe ich nach Möglichkeiten gesucht, die deutsche Wikipedia für mich noch soweit nutzbar zu halten - mehr dazu siehe weiter unten in diesem Beitrag.

Da wir im #Fediverse sind und hier hoffentlich etwas Niveau halten, will ich meine Kritik begründen, damit das hier nicht nur eine substanzlose Motzerei im #Internet wird.

Folgende exemplarische Punkte, die mir bei der Umstellung von Vector 2010 auf Vector 2022 aufgefallen sind. Vgl. auch mein erstes Feedback
https://hhmx.de/@nick/1327113

➡️ Das Suchfeld steht mehr im Fokus, der eigentliche Inhalt verliert dadurch an Fokus.

➡️ Die klare (optische) Abgrenzung zwischen Navigationselementen und Artikel ist verschwunden.

➡️ Eine konsistente Darstellung existiert nicht mehr, der Aufbau von Seiten variiert.
Beispiele:
◾ Hauptseite ganz links ausgerichtet
◾ Seiten wie "Benutzerkonto anlegen" etwas eingerückt (mehr freie Fläche links)
◾ Artikel ohne Inhaltsverzeichnis - weiter eingerückt (als Hauptseite)
◾ Artikel mit Inhaltsverzeichnis - eingerückt (da links Inhaltsverzeichnis)

➡️ Navigationsfunktionen wie die Themenportale usw. wurden in einem Dropdown-Menü versteckt - Auswahl erfordert mehr Klicks.

➡️ Sprachwahl eines Artikels in einem Dropdown-Menü verborgen (habe allerdings auch schon Seiten gesehen, wo die Sprachen plötzlich über dem Artikeltext erschienen?) - Auswahl erfordert mehr Klicks.

➡️ Platzverschwendung am rechten Rand mit "Erscheinungsbild"-Auswahl (die defaultmäßig erscheint, sofern keine Cookies vorhanden)

➡️ Ohne Cookies ständige Abfrage von Optionen z.B. zum Erscheinungsbild.

➡️ Durch Inhaltsverzeichnis links und Erscheinungsbildoptionen rechts bleiben hier nur geschätzt 60% der Anzeige für den Artikel übrig... wenn der Artikel eine Grafik enthält, startet der Text dann mit nur 30% der Anzeige. (Das mag abhängig von der Auflösung des Viewports sein).

Bugs?
➡️ Hauptmenü (via Hamburger-Menü) erreichbar läßt sich "in die Seitenleiste verschieben" - Einstellung wird aber nicht gespeichert (auch bei Akzeptanz von Cookies) - Bug oder Feature?
➡️ Suche aus Seite "Benutzerkonto anlegen" führt zu "Anmeldung erforderlich" ("Melde dich an, um Seiten zu lesen.")

Das neue Design sollte nach #Wikimedia-Angabe zu folgenden Punkten führen
🔹 Weniger Scrollen, mehr Überblick
🔹 Verbesserte Lesbarkeit
🔹 Einfacherer Zugang zu freiem Wissen

nach meiner Ansicht ist leider eher das Gegenteil der Fall
🔹 Weniger Überblick, mehr Klicken
🔹 Verschlechterte Lesbarkeit
🔹 Komplizierterer Zugang zu freiem Wissen

Es mag sein, daß ich berufsbedingt als Informatiker einen anderen Blick auf Software habe und mir mehr oder andere Dinge auffallen. In jedem Fall halte ich "Vector 2022" für eine deutliche Verschlechterung der Usability.

Daher meine Recherche, wie man dauerhaft auf das bisherige Layout umschalten kann, auch wenn man nicht eingeloggt ist und auch, wenn keine Cookies gesetzt sind (z.B. in einem noch nicht genutzten Browser oder im Privatmodus).

Es existiert ein URL-Parameter, der genutzt werden kann (Danke für den Hinweis an @Reise_Reise@mastodon.social).

Dummerweise führt dies nicht dazu, daß diese Wahl irgendwie gespeichert wird (weder in einem Cookie noch in einer Anpassung der weiteren Links).

Es gibt allerdings Browser-Add-Ons, die dies erledigen. Seufz. In diesem Fall habe ich mich tatsächlich dafür entschieden, obwohl ich sonst (abgesehen von uBlock Origin) keine Add-Ons nutze.

Siehe hierzu:
https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vector_2022?useskin=vector#Without_an_account

An "Vector 2022" wurde übrigens 2019 bis 2023 gearbeitet.
Das vorherige Design "Vector" (seit 2010) wird jetzt auch "Vector Legacy" genannt.

Zitat bzgl. "Vector 2022": "Ziel war es, die Oberfläche speziell für Neulinge einladender und benutzerfreundlicher zu gestalten, aber gleichzeitig die Bedürfnisse erfahrener Benutzer zu erfüllen.".

Meiner Meinung nach wurde dieses Ziel leider verfehlt.

Übrigens mag ich die Wikipedia und die ursprüngliche Idee... ich habe seit viiielen Jahren ein Konto, was laut Statistik mehrere tausend Bearbeitungen an Wikipedia-Inhalten aufweist.

An dieser Stelle zunächst mal ein schönes und friedliches Wochenende!

de.wikipedia.orgWikipedia – Die freie Enzyklopädie